Transformation ist immer ein leiser Prozess, kein großer bunter Workshop.

Welche Leute braucht man im Zeitalter der Digitalisierung? Und warum kommt Personal von persönlich? fragt sich Wolf Lotter in seinem Artikel in der September-2018-Ausgabe der brandeins. Thomas Dettling (Siemens Digital Transformation Manager) sagt sehr richtig:

“In der Organisation der Wissensgesellschaft geht es darum, wie man Kompetenzen zusammenführt - und nicht die Leute gegeneinander ausspielt, um selbst an der Macht zu bleiben."

Dafür braucht es neue Prozesse, eine neue Incentivierung und ein neues Verständnis. Doch das ist eben nicht so einfach, weil eine Kulturänderung in das Betriebssystem der Menschen eingreift, sie müssen sich zunächst ihrer zumeist unbewußten (Selbst-)Wahrnehmung und ihrem tatsächlichen Handeln bewusst werden. Die allerwenigsten planen doch vermutlich bewusst, andere auszutricksen, Wissen für sich zu bunkern und sich unabkömmlich zu machen, um möglichst gut da zu stehen. Unsere komplexe Psychologie findet gute Gründe, um so zu handeln. Das ist doch wie beim Scheidungskrieg ums Sorgerecht: Beide Eltern glauben im Sinne des Kindes zu handeln und erkennen im anderen den wahren Bösewicht, vor dem es das Kind zu schützen gilt. Heraus kommt ein großer Schaden für das Kind, um dessen Wohl es ja eigentlich ging und auch die Kontrahenten selbst haben kräftig Federn gelassen. Es gibt offenbar - besonders in emotional belastenden Situationen - eine hohe Chance, dass unser tatsächliches Handeln und unsere Wahrnehmung davon stark voneinander abweichen. Das ist nicht nur bei einem Donald Trump zu beobachten, sondern bei uns allen – mehr oder weniger.

Jeden Tag werden hier auf LinkedIn eindrucksvolle Fotos und Berichte von großen spannenden Workshops mit hochmotivierten Menschen gepostet, die anscheinend mit unglaublich viel Spaß, vielen Post-It`s und einem enorm motivierenden Motto einen Neuanfang zelebrieren. Die Initiatoren, Trainer und vielleicht auch Teilnehmer hoffen sicher, damit die Weiche gestellt zu haben, ab der alles anders wird. Das wird sie vielleicht auch. Aber bei allen? Und wie lange? Denn was intellektuell verstanden wird, wird noch lange nicht gelebt.

Denn das geht nur, wenn die tiefen Ängste und Bedürfnisse der Menschen (auch der Führungskräfte) reflektiert und antizipiert werden und die Unternehmen dann gute Antworten haben, um diese starke emotionale Energie positiv im Sinne der Vision umzuleiten.

Somit ist eine Kultur-Transformation ein tiefgreifender und damit leiser Prozess für jeden einzelnen, der eine Begleitung braucht, die der Ermunterung und Motivation, die sich die Unternehmen in Zeiten der Kultur-Transformation gerade in Rahmen von vielen Workshops verschreiben, deutlich voran gehen muss.

Und genau das ist unser Job.

 

 

Stay calm and carry on

Große Veränderungen erscheinen vielen Menschen Symptome des 21. Jahrhunderts zu sein, doch schon immer musste die Menschheit mit starken Herausforderungen kämpfen und hat diese nicht nur gemeistert, sondern ist daran gewachsen. Dies ist ein Appell, uns unserer Kräfte zu besinnen und mit einem Blick auf die Vergangenheit Mut und einen klugen Plan für die Zukunft zu entwickeln.

 


mehr

Neues Buch: Vision – Mission – Werte. Die Basis der Leitbild- und Strategieentwicklung. 

In Zeiten großer Veränderungen brauchen Menschen in Unternehmen mehr denn je Orientierung, um den Unsicherheiten zu begegnen, eine gemeinsame Ausrichtung zu finden und ihre Ressourcen gut einzuteilen. Dazu braucht es eine sinnstiftende, emotional berührende Vision, die zugleich als Maßstab dient, um all die Strategien ableiten, statt umgekehrt.


mehr

Die Lösung ist das Problem

Gerade in stürmischen Zeiten versuchen die Manager und Mitarbeiter stark zu sein, sich gleichzeitig abzugrenzen, um irgendwie durchzukommen. Und verlieren dabei zunehmend Kontakt zu sich und der Außenwelt. Dabei wäre das Gegenteil die Lösung.


mehr

Die Zeit der großen Egos ist vorbei

Zahlreiche Faktoren wie Globalisierung, gesetzliche Reglementierungen, der Werte- und Generationswandel sowie Bedrohungen wie z.B. Cyberkriminalität stellen zunehmend und in erhöhter Komplexität und Geschwindigkeit große Herausforderungen an die Unternehmen und damit die Führungskräfte. Besonders die Digitalisierung hat sich wenig überraschend als starker Katalysator für Veränderungen erwiesen, die mit herkömmlichen Denk- und Verhaltensmustern nicht mehr zu bewältigen, geschweige denn zu gestalten sind. 


mehr

Transformation ist immer ein leiser Prozess, kein großer bunter Workshop.

Welche Leute braucht man im Zeitalter der Digitalisierung? Und warum kommt Personal von persönlich? fragt sich Wolf Lotter in seinem Artikel in der September-2018-Ausgabe der brandeins. Thomas Dettling (Siemens Digital Transformation Manager) sagt sehr richtig:


mehr

Typische Leadership-Irrtümer rund um die Digitale Transformation

Im Augenblick herrscht gefühlt in vielen Unternehmen ein unglaubliches Chaos, viele erscheinen „lost in transformation“. Unternehmenslenker jagen den aktuellen Buzzwords hinterher und stampfen Strategien und Projekte aus dem Boden, ohne wirklich zu wissen, worauf diese einzahlen sollten.


mehr

Damit die Digitale Transformation ein Erfolg wird – In der Ruhe liegt die Kraft


Durch die digitale Transformation entfaltet sich eine erhöhte Dynamik im Inneren der Unternehmen, die sich mit der Dynamik außerhalb zunehmend potenziert.


mehr

Damit die Digitale Transformation ein Erfolg wird – Mitarbeiter begeistern

Wie jeder Change-Prozess spaltet auch die Digitale Transformation die Menschen innerhalb der Unternehmen in unterschiedliche Lager.


mehr

Lost in Transformation

Durch die digitale Transformation entfaltet sich eine neue Dynamik im Inneren der Unternehmen, die sich mit der Dynamik außerhalb zunehmend potenziert.


mehr

Von Idioten umzingelt - Wenn Mitarbeiter in den Widerstand gehen

In der Aprilausgabe der brandeins spricht Erik Nagel, Professor für Organisation an der Hochschule Luzern über Widerstand der Mitarbeiter: "Wenn Vorstände auf Widerstand stoßen – also etwa auf Mitarbeiter, die sich offen auflehnen oder subtil verweigern –, interpretieren sie das häufig so, dass diese Leute nicht begriffen hätten, was gut für sie ist. Dahinter steht die Überzeugung: Die haben zu spuren."


mehr