Von Idioten umzingelt - Wenn Mitarbeiter in den Widerstand gehen

In der Aprilausgabe der brandeins spricht Erik Nagel, Professor für Organisation an der Hochschule Luzern über Widerstand der Mitarbeiter: "Wenn Vorstände auf Widerstand stoßen – also etwa auf Mitarbeiter, die sich offen auflehnen oder subtil verweigern –, interpretieren sie das häufig so, dass diese Leute nicht begriffen hätten, was gut für sie ist. Dahinter steht die Überzeugung: Die haben zu spuren."

Wie können Führungskräfte mit den Widerständen der Mitarbeiter oder auch Kunden umgehen, die durch die komplexen und umfassenden Veränderungen im Rahmen der Digitalisierung auftreten? Oder diesen Gegenwind gar verhindern?

Zum einen braucht es in den Führungsetagen mehr Empathie, also die Fähigkeit sich in andere Menschen, die Mitarbeiter hineinzuversetzen, um angemessen reagieren zu können. Es braucht jedoch vor allem eine andere Wahrnehmung, eine Transformation des Innen, um die Zeichen richtig deuten zu können. Sich über Widerstand nicht zu ärgern, sondern als Warnlampe zu sehen und genauer hinzuschauen, was es braucht, um das Projekt (wieder) zum Laufen zu bringen. Im Auto reißt ja auch niemand fluchend die Verkabelung des Armaturenbretts raus, nur weil die Tankanzeige so nervig leuchtet.

Vielmehr den Widerstand der Mitarbeiter als Hinweis zu deuten, dass diese zum einen offenbar noch nicht verstanden haben, warum die Veränderungen nötig sind, zum anderen vermutlich Angst haben. Menschen neigen zum Geisterbahnfahren, also dazu, sich über die Auswirkungen von Veränderungen negative Phantasien zu gestalten. Mitarbeiter sind nur dann aus der Komfortzone herauszulocken, wenn sie einen Gewinn darin sehen und das Selbstvertrauen verspüren, über die Hürde auch springen zu können. Es braucht also eine gemeinsame Vision und Sensemaking. Und dafür braucht es viele analoge Gespräche, gerade in digitalen Zeiten. Somit sind also Führungskräfte dafür verantwortlich, ob es Widerstand im Unternehmen gibt. Die gute Nachricht: Sie sind nicht nur verantwortlich, sie haben auch Einfluss und sind eben nicht "von Idioten umzingelt".

 

 

Stay calm and carry on

Große Veränderungen erscheinen vielen Menschen Symptome des 21. Jahrhunderts zu sein, doch schon immer musste die Menschheit mit starken Herausforderungen kämpfen und hat diese nicht nur gemeistert, sondern ist daran gewachsen. Dies ist ein Appell, uns unserer Kräfte zu besinnen und mit einem Blick auf die Vergangenheit Mut und einen klugen Plan für die Zukunft zu entwickeln.

 


mehr

Neues Buch: Vision – Mission – Werte. Die Basis der Leitbild- und Strategieentwicklung. 

In Zeiten großer Veränderungen brauchen Menschen in Unternehmen mehr denn je Orientierung, um den Unsicherheiten zu begegnen, eine gemeinsame Ausrichtung zu finden und ihre Ressourcen gut einzuteilen. Dazu braucht es eine sinnstiftende, emotional berührende Vision, die zugleich als Maßstab dient, um all die Strategien ableiten, statt umgekehrt.


mehr

Die Lösung ist das Problem

Gerade in stürmischen Zeiten versuchen die Manager und Mitarbeiter stark zu sein, sich gleichzeitig abzugrenzen, um irgendwie durchzukommen. Und verlieren dabei zunehmend Kontakt zu sich und der Außenwelt. Dabei wäre das Gegenteil die Lösung.


mehr

Die Zeit der großen Egos ist vorbei

Zahlreiche Faktoren wie Globalisierung, gesetzliche Reglementierungen, der Werte- und Generationswandel sowie Bedrohungen wie z.B. Cyberkriminalität stellen zunehmend und in erhöhter Komplexität und Geschwindigkeit große Herausforderungen an die Unternehmen und damit die Führungskräfte. Besonders die Digitalisierung hat sich wenig überraschend als starker Katalysator für Veränderungen erwiesen, die mit herkömmlichen Denk- und Verhaltensmustern nicht mehr zu bewältigen, geschweige denn zu gestalten sind. 


mehr

Transformation ist immer ein leiser Prozess, kein großer bunter Workshop.

Welche Leute braucht man im Zeitalter der Digitalisierung? Und warum kommt Personal von persönlich? fragt sich Wolf Lotter in seinem Artikel in der September-2018-Ausgabe der brandeins. Thomas Dettling (Siemens Digital Transformation Manager) sagt sehr richtig:


mehr

Typische Leadership-Irrtümer rund um die Digitale Transformation

Im Augenblick herrscht gefühlt in vielen Unternehmen ein unglaubliches Chaos, viele erscheinen „lost in transformation“. Unternehmenslenker jagen den aktuellen Buzzwords hinterher und stampfen Strategien und Projekte aus dem Boden, ohne wirklich zu wissen, worauf diese einzahlen sollten.


mehr

Damit die Digitale Transformation ein Erfolg wird – In der Ruhe liegt die Kraft


Durch die digitale Transformation entfaltet sich eine erhöhte Dynamik im Inneren der Unternehmen, die sich mit der Dynamik außerhalb zunehmend potenziert.


mehr

Damit die Digitale Transformation ein Erfolg wird – Mitarbeiter begeistern

Wie jeder Change-Prozess spaltet auch die Digitale Transformation die Menschen innerhalb der Unternehmen in unterschiedliche Lager.


mehr

Lost in Transformation

Durch die digitale Transformation entfaltet sich eine neue Dynamik im Inneren der Unternehmen, die sich mit der Dynamik außerhalb zunehmend potenziert.


mehr

Von Idioten umzingelt - Wenn Mitarbeiter in den Widerstand gehen

In der Aprilausgabe der brandeins spricht Erik Nagel, Professor für Organisation an der Hochschule Luzern über Widerstand der Mitarbeiter: "Wenn Vorstände auf Widerstand stoßen – also etwa auf Mitarbeiter, die sich offen auflehnen oder subtil verweigern –, interpretieren sie das häufig so, dass diese Leute nicht begriffen hätten, was gut für sie ist. Dahinter steht die Überzeugung: Die haben zu spuren."


mehr